"SIM-Science": Shohé Tanakas Orgel in syntonischer Stimmung für die Königliche akademische Hochschule für Musik in Berlin aus dem Jahr 1893
Bezeichnend für die Ausrichtung des Staatliche Institut für Musikforschung ist die Arbeit auf dem Gebiet der praxisorientierten Musiktheorie. Die Forschungsarbeit widmet sich einem breiten Themenspektrum.
Interpretationsforschung
Instrumentenkunde
Musikwahrnehmung
Musikübertragung
Musiktheorie
Wiener Schule
Institutsgeschichte
Veranstaltungen
Veranstaltungsdatum: 20.05.2021
Ort der Veranstaltung: Folkloresaal
Vortrag und Gespräch mit Conny Sibylla Restle

Der bekannte japanische Physiker, Musiktheoretiker und Erfinder Shohé Tanaka konstruierte 1893 für die Königliche akademische Hochschule für Musik in Berlin eine Pfeifenorgel in reiner Stimmung mit 53 Tönen pro Oktave. Diese außergewöhnliche Orgel – sie zählt leider zu den Kriegsverlusten unserer Sammlung – war womöglich das weltweit erste Instrument mit elektrischer Traktur und zählte zu den interessantesten und innovativsten Beispielen des Orgelbaus gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Eintritt frei